Zum Inhalt springen

Adjektivadverb

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: bibliographische Angaben

Adjektivadverb (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Adjektivadverb die Adjektivadverbien
Genitiv des Adjektivadverbs der Adjektivadverbien
Dativ dem Adjektivadverb den Adjektivadverbien
Akkusativ das Adjektivadverb die Adjektivadverbien

Worttrennung:

Ad·jek·tiv·ad·verb, Plural: Ad·jek·tiv·ad·ver·bi·en

Aussprache:

IPA: [ˈatjɛktiːfʔatˌvɛʁp]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Adjektivadverb (Info)

Bedeutungen:

[1] Adjektiv, das adverbial benutzt wird

Beispiele:

[1] „Die Äußerung wie intensiv die das machen [...] Das Adjektivadverb intensiv kann zum anderen aber auch auf die Qualität innerfamiliärer Sprachförderung im Sinne sprachlich komplexer bzw. differenzierter Kommunikation hindeuten.“[1]
[1] „[...] schnell gehen. [...] Indem sie wiederum von dem Adjektivadverb schnell Gebrauch macht, verdeutlicht sie, dass die nonverbale oder verbale Kommunikation mit dem gleichaltrigen Mädchen zu einer erhöhten Geschwindigkeit der Zweitsprachaneignung führen könne.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Adjektivadverb
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3, Stichwort: „Adjektivadverb“.

Quellen:

  1. Nicole Ehrmann: Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit. Sprach-Vermittlungen Band 17. Waxmann Verlag GmbH, 2016, Seite 164
  2. Nicole Ehrmann: Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit. Sprach-Vermittlungen Band 17. Waxmann Verlag GmbH, 2016, Seite 191